Der Prozess, um eine benutzerdefinierte Alexa -Fähigkeit in Deutschland zu entwickeln und zu veröffentlichen, umfasst mehrere wichtige Schritte, von der ersten Planung und der Erstellung von Fähigkeiten bis hin zu Tests, Lokalisierung, Zertifizierung und endgültige Veröffentlichung im Alexa Skills Store. Hier ist ein umfassender Leitfaden, der diesen Prozess beschreibt:
Planen und Gestaltung Ihrer Fähigkeiten
Zunächst müssen Sie den Zweck und den Wertversprechen Ihrer Alexa -Fähigkeit klar definieren. Überlegen Sie, wer die Zielbenutzer in Deutschland sind und welche Erfahrung Sie durch Sprachinteraktion bieten möchten. Entwerfen Sie eine Voice User Interface (VUI), die für deutschsprachige Benutzer intuitiv und natürlich ist. Dies beinhaltet die Definition, wie Benutzer die Fähigkeiten, die Absichten (Befehle oder Fragen), Slots (Variablen) und Beispiel Äußerungen aufrufen (Sagen Benutzer). Alexa unterstützt Deutsch (DE-DE) als Gebietsschema für die Sprachinteraktion. Daher sollte Ihr Sprachmodell speziell für die deutsche Sprache entwickelt werden, um eine gute Anerkennung und Benutzerzufriedenheit zu gewährleisten.
Erstellen Sie die Fähigkeiten in der Alexa Developer Console
Melden Sie sich mit Ihrem Amazon Developer -Konto bei der Amazon Alexa Developer Console an. Erstellen Sie eine neue Fähigkeit, indem Sie die "benutzerdefinierte" Modelloption auswählen und das primäre Gebietsschema auf Deutsch (Deutschland) - DE -DE. Diese Auswahl der Gebietsschema ist entscheidend, da Alexa nur Fähigkeiten in einem bestimmten Land veröffentlicht, wenn sie die Hauptsprache dieses Landes unterstützen. Sie erstellen Ihr Interaktionsmodell auf dieser Gebietsschema.
Aufbau des Interaktionsmodells
Definieren Sie das Interaktionsmodell Ihrer Fähigkeiten, das Absichten, Slots und Stichproben -Äußerungen auf Deutsch umfasst. Die Entwicklerkonsole bietet Werkzeuge und Vorlagen, um diesen Vorgang zu beschleunigen. Erstellen eines effektiven Interaktionsmodells erfordert das Verständnis der deutschen Sprachnuancen und der Art und Weise, wie deutsche Benutzer Anfragen formulieren können.
Entwicklung der Backend -Logik
Schreiben Sie den Backend -Code für Ihre Fähigkeiten, die normalerweise auf AWS Lambda gehostet werden. Die Backend verarbeitet Benutzeranfragen, interagiert bei Bedarf mit externen Datenquellen oder -diensten und gibt Antworten zurück, die Alexa spricht. Dieser Code kann in node.js, python oder java geschrieben werden. AWS Lambda in der Region Europa (Frankfurt) wird für Latenz- und Compliance -Zwecke empfohlen.
Die Fähigkeit testen
Sie sollten Ihre Alexa-Fähigkeiten mit den integrierten Testwerkzeugen der Entwicklerkonsole und eines Alexa-fähigen Geräts, das für die Verwendung Deutsch als Sprache konfiguriert ist, rigoros testen. Das Testen beinhaltet die Überprüfung der korrekten Absichten, die Schlitzfüllung, die Fehlerbehandlung und den Benutzererfahrungsfluss.
Vorbereitung der Fähigkeiten Metadaten für Deutschland
Aktualisieren Sie die Skill -Metadaten auf Deutsch, einschließlich des öffentlichen Namens, der Beschreibung, der Kategorie, der Kategorie, der Schlüsselwörter und der Beispielphrasen der Fertigkeit. Diese Metadaten hilft Benutzern dabei, Ihre Fähigkeiten im deutschen Alexa Skills Store zu finden und zu verstehen. Beispielsweise sollten in Deutsch zur Erfüllung der Lokalisierungsanforderungen bereitgestellt werden.
Erfüllung von Privatsphäre, Einhaltung und gesetzlichen Anforderungen
Sie müssen den Abschnitt "Privacy & Compliance" in der Entwicklerkonsole ausfüllen. Dies beinhaltet an, ob Ihre Fähigkeiten persönliche Benutzerdaten sammeln, In-Qual-Einkäufe unterstützt, Anzeigen oder Ziele unter 13 Jahren zielen. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Fähigkeiten den deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen wie der DSGVO entsprechen. Geben Sie gegebenenfalls URLs für Ihre Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen auf Deutsch an.
Zertifizierung und Einreichung
Senden Sie Ihre Fähigkeiten zur Zertifizierung von Amazon. Der Zertifizierungsprozess umfasst automatisierte und manuelle Tests durch Amazon, um sicherzustellen, dass Ihre Fähigkeiten den Anforderungen an die Qualität, Sicherheit und Richtlinien entsprechen. Für Deutschland müssen Ihre Fähigkeiten deutsche Sprachtests bestehen und die lokalen Richtlinien einhalten. Möglicherweise erhalten Sie Feedback, um vor der endgültigen Genehmigung Korrekturen vorzunehmen.
Verfügbarkeit und Verteilung festlegen
Geben Sie während der Veröffentlichung an, dass Ihre Fähigkeiten in Deutschland und alle anderen Märkte, die Sie unterstützen möchten, verfügbar sind. Fähigkeiten müssen deutsche Sprachunterstützung bieten, die speziell für den deutschen Markt veröffentlicht werden können. Benutzer in Deutschland werden nur Fähigkeiten erkennen, die die deutsche Sprache in ihrem Alexa Skills Store standardmäßig unterstützen. Wenn jedoch die Sprache eines Geräts auf Englisch oder eine andere unterstützte Sprache eingestellt ist, sind die anderen Sprachversionen der Fähigkeiten zugänglich.
Veröffentlichung und Marketing
Sobald Sie zertifiziert und veröffentlicht wurden, wird Ihre Alexa -Fähigkeiten im Alexa Skills Store in Deutschland verfügbar. Sie können Ihre Fähigkeiten über soziale Medien, Websites und andere in Deutschland beliebte Kanäle aktiv fördern, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Zusammenfassung der Lokalisierungsanforderung in Deutschland
Ein wesentliches Erlernen für die Veröffentlichung in Deutschland ist, dass Ihre Alexa -Fähigkeit die deutsche Sprache unterstützen muss. Die Geschäftspolicen von Alexa verhindern die Auflistung von Fähigkeiten für ein Land, wenn die Fähigkeit die Hauptsprache dieses Landes nicht unterstützt. Wenn Ihre Fähigkeiten nur in englischer Sprache sind, müssen deutsche Benutzer ihre Gerätespracheneinstellungen in Englisch ändern, um auf Ihre Fähigkeiten zuzugreifen.
Zusätzliche Ressourcen und Unterstützung
Amazon bietet detaillierte mehrsprachige Entwicklungsführer und Ressourcen, mit denen Sie Fähigkeiten für deutschsprachige Benutzer entwickeln können. Dies beinhaltet die Tooling für Sprachmodellübersetzungen und lokalspezifische Fähigkeiten Metadatenanpassungen.